Warum eigentlich LoRa in Leipzig?

André Lademann

The Things Network User

Posted on 23-01-2020

> Warum? Aus meiner Sicht bietet diese Technologie die Möglichkeit den vielen Buzz-Words der Gegenwart wie Industrie 4.0, OpenData, Big Data und jetzt neu: Smart Cities kostengünstig, mit Mehrwert für Privatpersonen und der Wirtschaft, Leben einzuhauchen. (Der hat gesessen oder? :-)

Was ist LoRa / LoRaWAN

LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und beschreibt eine Technik zum energie-effizienten und kosten-günstigen Transfer von Sensordaten, ideal für das Internet der Dinge. Die Technik erlaubt dabei Reichweiten größer 10km unter idealen Bedingungen und 2km im Stadtgebiet.
Die Sensoren, auch Nodes genannt, kommunizieren dabei mit den Basisstationen, den Gateways. Diese stellen die Brücke ins Internet dar. Durch den Low-Poweransatz können die Batterien der Nodes eine Lebensdauer zwischen einigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren erreichen.

Was ist LoRaWAN nicht

Die Datenübertragung ist für die Übertragung von Sensordaten optimiert. Bilder, Ton oder gar Videos können und sollen darüber nicht versendet, bzw empfangen werden. Kurz: Das LoRa Netzwerk ist kein 5G.

TTN Leipzig - Was wollen wir

Wir wollen ein freies Netz für das Internet der Dinge für Leipzig aufbauen. Der Zugang zum Netz ist kosten- und diskriminierungsfrei und für Jedermann zugänglich. Jeder darf mitmachen, egal ob Anfänger, Nerd oder Profi. Dazu habe ich die Community TTN Leipzig gegründet. Damit tragen wir in Zusammenarbeit mit der TTN Mitteldeutschland dazu bei, die Region Mitteldeutschland flächendeckend netztechnisch abzudecken.

Wie kann LoRa helfen Leipzig "Smart" zu machen

Die Sende-Geräte sind so klein und kostengünstig, dass die Möglichkeiten der Anwendung manigfaltig sind. Viele davon, lassen sich heute warscheinlich nur schwer ausmalen. Hier ein paar Beispiele die mir (als Fachfremder) eingefallen sind:

Stadt

  • Pegelstände messen
  • Benachrichtigungen bei Einbrüchen in Städtische Liegenschaften
  • Übertragung von Umweltddaten aus Messtationen
  • Verkehrszählungen
  • Und ja, auch die Mülltonnenfüllstände lassen sich damit überwachen ;-)

Privat

  • Ortung von entlaufenen Tieren
  • Umweltdaten aus dem eigenen Schrebergarten (Temperatur, Feuchtigkeit)
  • Einbruchsmelder (Garage, Garten, Haus) mit Meldung aufs Handy
  • Messung der Luftqualität

Wirtschaft

  • GPS tracking von Fahrzeugen (auch Fahrräder, E-Scooter) und Lieferungen
  • Anonymer Personenzähler für den öffentlichen Nahverkehr, oder Veranstaltungen/Restaurants (Erpropt Die Bahn derzeit auf ihren Bahnsteigen)
  • Tiere auf der Weide lokalisieren
  • Überwachung von Industrieanlagen (Rohre, Stromtrassen, Speicherbecken)
  • Überwachung der Bodenbeschaffenheit in der Landwirtschaft in Echtzeit
  • Was man unter Industrie 4.0 zusammenfasst ist die Kommunikation zwischen Maschinen. Mit LoRa ist die Drahtlos möglich.
  • Leistungsüberwachung von Photovoltaik, Stromspeicher und Windkraftanlagen
  • Belegungstatus von Elektrotankstellen

Wissenschaft & Forschung

  • Tierzählungen (z.B. Fotofalle)
  • Tierwanderungen verfolgen
  • Wetterballone Daten in Echtzeit zur Bodenstation, spätere Lokalisierung mit GPS

Viele dieser Dinge werden in anderen Ländern und Städten bereits gemacht. Die Niederlande sind in Europa ein Vorreiter und in Deutschland tut sich Berlin mit der Aussage hervor, dass sie ein flächendenkendes LoRa Netz zur Verfügung stellen.

Warum sollte ich meine Stadt Vernetzen also "Smart" machen

  1. Komfortverbessung durch Echtzeit-Daten für jeden
  2. Innovationsförderung
  3. Standtortvorteil für Unternehmen
  4. Kostenersparnis durch Automatisierung & Personaleinsparung

Wie erreichen wir ein flächendeckendes LoRa-Netz für Leipzig

Für ein flächendeckendes Netz in der Stadt benötigt man alle 2km einen Gateway. Das sind in Leipzig etwa 30 bis 50 Stück. Um dieses zu erreichen gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Warten bis Wirtschaft und Privatpersonen das Netz aufgebaut haben.
  2. Aktive Unterstützung
  3. Öffentliche Gebäude mit einem Gateway ausstatten lassen.
  4. Förderung von Initiativen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Links zum Thema