Sensoren werden erprobt - Stadt Bühl treibt Digitalisierung voran

Stadt Bühl

Stadtverwaltung Bühl

Posted on 30-09-2020

Die Stadt Bühl plant den weiteren Ausbau ihres offenen Lorawan-Sensornetzwerks. Nach dem erfolgreichen Start des ersten Lorawan-Gateways auf dem Rathausturm im April und bereits knapp 250.000 übertragenen Sensorwerten konnte als Standort für die zweite Schnittstelle zwischen der Funkübertragung und dem Server die Burg Windeck gewonnen werden. Damit wird ab der Inbetriebnahme im Laufe des Oktobers eine bessere Abdeckung des frei zugänglichen Netzwerks und gleichzeitig eine höhere Ausfallsicherheit hergestellt. Ein intelligenter Jungbaum, der zu trockenen Boden meldet, oder eine clevere Mülltonne, die ihren Füllstand vollautomatisch an den Bauhof sendet: Die Anwendungsszenarien der strahlungsarmen und modernen Lorawan-Funktechnik sind vielfältig. In Bühl werden sie nach und nach erprobt und schrittweise auf den Weg gebracht. Gleichzeitig wird auch den Bürgern ermöglicht, das Funknetzwerk kostenfrei zu nutzen. Der Ausbau eines intelligenten Sensornetzwerks ist eingebettet in ein Gemeinschaftsprojekt der Interkommunalen Zusammenarbeit. Dessen Ziel ist die Errichtung einer sogenannten „Open Region“, eine Kombination aus offener Infrastruktur und offenen Daten. Wesentliche Partner der Stadt Bühl sind Ettlingen, Baden-Baden und Rastatt. Auf mittlerweile sechs Städte ist die Zahl der Nutzer der von der Stadt Bühl zu Beginn der Corona-Pandemie entwickelten Videokonferenz-Lösung Palim! Palim! angewachsen. Die unter www.buehl.de/digitalisierung/Palim-Palim einfach zu bedienende Online-Plattform wird auch Bretten (Peter ruft Paul), Ettlingen (@lingen verbindet), Rastatt (Rastatt schnatzt!), Stutensee (Milchl@dle), Blaustein (Blausteiner Globalofon) und der Bühler Partnerstadt Schkeuditz, wo aktuell der letzte Feinschliff bevorsteht, zur Verfügung gestellt. „Durch die Kooperation können die Kosten für alle Beteiligten geteilt werden“, erklärt der städtische Digitalisierungsbeauftragte Eduard Itrich, „Anfragen aus weiteren Städten liegen uns vor“. Für die Kommunikationsplattform sieht er auch nach Corona gute Chancen und Anwendungsmöglichkeiten. Eduard Itrich ist seit Juli auch Leiter der neuen städtischen Abteilung DIGIT, zu der die EDV und die Digitalisierungsstelle zusammengeführt wurden. „Für die vielfältigen Themen der Zukunft, wie die papierlose Verwaltung oder digitale Bürgerdienste über Service-BW sind wir damit gebündelt und gut aufgestellt“, erklärt Oberbürgermeister Hubert Schnurr. Die Stadtverwaltung setzt dabei auch auf digitale Nachwuchskräfte: Niklas Schell besetzt seit 1. September eine von 25 Praxisstellen im Rahmen des neuen Studiengangs Digitales Verwaltungsmanagement an der Hochschule für Verwaltung in Kehl. Schell begleitet unter anderem das digitale Semester der Bühler Senioren- und Frauenakademie.